inlingua Hannover bietet folgende berufsbezogene Sprachkurse nach §45a AufenthG (DeuFöV) an.
Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können. Das Ziel des Basismoduls B1 ist es, allgemeine, berufsbezogene und/ oder fachspezifische Deutschkenntnisse zu vertiefen und zu festigen.
Zielgruppe:
Dieser Sprachkurs richtet sich vorrangig an Migranten im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache, die:
– beim Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) trotz einer ordnungsgemäßen Teilnahme an einem Integrationskurs nach § 43 des Aufenthaltsgesetzes inklusive der 300 UE Wiederholung das Sprachniveau B1 nicht erreicht haben
– die zwar durch ein vorhandenes Zertifikat nach dem GER das Sprachniveau B1 nachweisen können, dieses Zertifikat jedoch älter als sechs Monate ist und der Einstufungstest ein Sprachniveau unterhalb von B1 nachweist.
Voraussetzungen:
Sie können die Teilnahmeberechtigung erhalten, wenn Sie:
– beschäftigt, arbeitssuchend, ausbildungssuchend oder arbeitslos gemeldet sind
– sich in einer Aus- und Weiterbildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit befinden
– eine Ausbildung absolvieren
– für die Anerkennung Ihres ausländischen Berufsabschlusses oder
– für Ihre Berufserlaubnis ein bestimmtes Sprachlevel nachweisen müssen
Termine:
24.01.2022 Montag bis Donnerstag 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr (Abschlussprüfung: telc Deutsch B1)
Kursumfang:
400 Unterrichtsstunden á 45 Minuten
Ihre Investition:
Die Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul ist kostenlos (inkl. Lernmaterial und Abschlussprüfung).
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte über 20.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen zahlen einen Eigenanteil von 2,32 Euro pro U.-Std.
Die Anmeldung erfolgt persönlich.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte mit:
– Ihren Pass/Ihren Ausweis
– Ihren A2 Sprachnachweis und/oder ein Einstufungstest bei inlingua Hannover
– Ihre Berechtigung/Verpflichtung zur Teilnahme am Sprachkurs ( bei der zuständigen Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder dem BAMF zu erhalten)
Wenn Sie noch keine „Berechtigung/Verpflichtung“ haben, helfen wir Ihnen gerne beim Ausfüllen des Antragsformulars.
Gern informieren wir Sie ausführlich und ermitteln kostenlos Ihre Vorkenntnisse! Zur Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserer Beraterin.
→ Ihr direkter Draht zu uns:
Ihre Ansprechpartnerin: Katjana Geick
Telefon: 0511/12 35 487-95
Fax: 0511 /12 35 487-96
E-Mail
Berufsbezogener Sprachkurs nach § 45 a AufenthG Level B2 (DeuFöv)
Wenn Sie bereits das Sprachniveau B1 nachweisen können und Ihre Deutschkenntnisse für den Beruf oder eine Ausbildung weiter ausbauen möchten, dann sind unsere Sprachkurse für Sie genau richtig.
Das Ziel des Kurses ist es, Ihre allgemeinen, berufsbezogenen und/oder fachspezifischen Deutschkenntnisse zu verbessern und zu erweitern.
Zielgruppe:
Dieser Sprachkurs richtet sich vorrangig an Migranten im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache, die im Rahmen einer beruflichen Perspektive Ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten.
Voraussetzungen:
Sie können eine Teilnahmeberechtigung erhalten, wenn Sie
– beschäftigt, arbeitssuchend, ausbildungssuchend oder arbeitslos gemeldet sind
– sich in einer Aus- und Weiterbildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit befinden
– eine Ausbildung absolvieren
– für die Anerkennung Ihres ausländischen Berufsabschlusses oder
– für Ihre Berufserlaubnis ein bestimmtes Sprachlevel nachweisen müssen.
Ihre Investition:
Die Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul ist kostenlos (inkl. Lernmaterial und Abschlussprüfung).
-Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte über 20.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen zahlen einen Eigenanteil von 2,32 Euro pro U.-Std.
Termine:
B2 mit 400 Unterrichtsstunden:
02.03.2022 Montag bis Freitag 13:30 Uhr bis 17:35 Uhr (Anmeldung ab dem 02.02.2022 möglich) – Abschlussprüfung telc Deutsch B2
B2 mit Brückenelement (500 Unterrichtsstunden)
16.02.2022 Montag bis Freitag 13:30 Uhr bis 17:35 Uhr (Anmeldung ab dem 19.01.2022 möglich) – Abschlussprüfung telc Deutsch B2
Die Anmeldung erfolgt persönlich.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte mit:
– Ihren Pass/Ihren Ausweis
– Ihren Sprachnachweis und/oder ein Einstufungstest bei inlingua Hannover
– Ihre Berechtigung/Verpflichtung zur Teilnahme am Sprachkurs (bei der zuständigen Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder dem BAMF zu erhalten)
Wenn Sie noch keine „Berechtigung/Verpflichtung“ haben, helfen wir Ihnen gerne beim Ausfüllen des Antragsformulars.
Gern informieren wir Sie ausführlich und ermitteln kostenlos Ihre Vorkenntnisse! Zur Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserer Beraterin.
→ Ihr direkter Draht zu uns:
Ihre Ansprechpartnerin: Katjana Geick
Telefon: 0511/12 35 487-95
Fax: 0511 /12 35 487-96
E-Mail
Berufsbezogener Sprachkurs nach § 45 a AufenthG Level C1 (DeuFöv)
Wenn Sie bereits das Sprachniveau B2 nachweisen können und Ihre Deutschkenntnisse für den Beruf oder eine Ausbildung weiter ausbauen möchten, dann sind unsere Sprachkurse für Sie genau richtig. Das Ziel des Kurses ist es, Ihre allgemeinen, berufsbezogenen und/oder fachspezifischen Deutschkenntnisse zu verbessern und zu erweitern.
Zielgruppe:
Dieser Sprachkurs richtet sich vorrangig an Migranten im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache, die im Rahmen einer beruflichen Perspektive Ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten.
Voraussetzungen:
Sie können eine Teilnahmeberechtigung erhalten, wenn Sie
– beschäftigt, arbeitssuchend, ausbildungssuchend oder arbeitslos gemeldet sind
– sich in einer Aus- und Weiterbildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit befinden
– eine Ausbildung absolvieren
– für die Anerkennung Ihres ausländischen Berufsabschlusses oder
– für Ihre Berufserlaubnis ein bestimmtes Sprachlevel nachweisen müssen.
Ihre Investition:
Die Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul ist kostenlos (inkl. Lernmaterial und Abschlussprüfung).
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte über 20.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen zahlen einen Eigenanteil von 2,32 Euro pro U.-Std.
Kursumfang:
400 Unterrichtsstunden á 45 Minuten
Termine:
17.01.2022 Montag bis Freitag 08:30 Uhr bis 12:35 Uhr – Abschlussprüfung telc Deutsch C1
Die Anmeldung erfolgt persönlich.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte mit:
– Ihren Pass/Ihren Ausweis
– Ihren Sprachnachweis und/oder ein Einstufungstest bei inlingua Hannover
– Ihre Berechtigung/Verpflichtung zur Teilnahme am Sprachkurs (bei der zuständigen Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder dem BAMF zu erhalten)
Wenn Sie noch keine „Berechtigung/Verpflichtung“ haben, helfen wir Ihnen gerne beim Ausfüllen des Antragsformulars.
Gern informieren wir Sie ausführlich und ermitteln kostenlos Ihre Vorkenntnisse! Zur Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserer Beraterin.
→ Ihr direkter Draht zu uns:
Ihre Ansprechpartnerin: Katjana Geick
Telefon: 0511/12 35 487-95
Fax: 0511 /12 35 487-96
E-Mail
Spezialmodul „akademische Heilberufe“
Gute Deutschkenntnisse sind für eine fachkundige Kommunikation am medizinischen bzw. pharmazeutischen Arbeitsplatz unentbehrlich. Um den Klinik- und Praxisalltag zu meistern, helfen wir mit unseren berufsbezogenen Deutschkursen, die sich speziell an HumanmedizinerInnen, ZahnärztInnen und ApothekerInnen richten.
Wir schulen Ihr Verständnis für
– medizinrelevante Themen
– Kunden- und Patientengespräche
– interkulturelle Kompetenzen
– Kommunikation mit Vorgesetzten und Kollegen, mit dem Ziel, die Kenntnisse Ihres schon im Heimatland erlernten Berufs in die deutsche Sprache zu übertragen.
Zielgruppe
HumanmedizinerInnen, ZahnärztInnen und ApothekerInnen
Ihre Investition:
Die Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul ist kostenlos (inkl. Lernmaterial und Abschlussprüfung).
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte über 20.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen zahlen einen Eigenanteil von 2,32 Euro pro U.-Std.
Voraussetzungen:
– Im Heimatland abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Zahnmedizin oder Pharmazie
– nachgewiesene B2-Sprachkenntnisse und/oder Einstufungstest bei inlingua
– Berechtigung zur Teilnahme (bei der zuständigen Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder dem BAMF zu erhalten)
Kursumfang:
400 bis max. 600 Unterrichtsstunden á 45 Minuten
Termine:
Schwerpunkt: HumanmedizinerInnen
10.01.2022 Montag-Freitag. 13:30-17:35 Uhr /400 Unterrichtsstunden (Präsenzunterricht)
07.02.2022 Montag-Freitag 08:30-12:35 Uhr – Anmeldung ab 10.01.2022/400 Unterrichtsstunden (Präsenzunterricht)
16.05.2022 Montag-Freitag. 13:30-17:35 Uhr -Anmeldung ab 19.04.2022/400 Unterrichtsstunden (Präsenzunterricht)
08.06.2022 Montag-Freitag 08:30-12:35 Uhr – Anmeldung ab 11.05.2022/400 Unterrichtsstunden (Präsenzunterricht)
Schwerpunkt: ZahnärztInnen
04.04.2022 Montag bis Freitag 08:30 Uhr bis 12:35 Uhr Anmeldung ab 07.03.2022/400 Unterrichtsstunden
Die Anmeldung erfolgt persönlich.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte mit:
– Ihren Pass/Ihren Ausweis
– Ihren B2 Sprachnachweis
– Ihre Berechtigung/Verpflichtung zur Teilnahme am Sprachkurs
Wenn Sie noch keine „Berechtigung/Verpflichtung“ haben, helfen wir Ihnen gerne beim Ausfüllen des Antragsformulars.
Gern informieren wir Sie ausführlich und ermitteln kostenlos Ihre Vorkenntnisse! Zur Anmeldung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserer Beraterin.
→ Ihr direkter Draht zu uns:
Ihre Ansprechpartnerin: Katjana Geick
Telefon: 0511/12 35 487-95
Fax: 0511 /12 35 487-96
E-Mail
Spezialmodul „Nichtakademische Gesundheitsberufe“
Das berufliche Handeln in Pflege- und Gesundheitsberufen ist in einem besonders hohen Maß mit der Sprache verbunden, da der intensive Kontakt mit Patienten, Kollegen, Angehörigen und Verwaltungs- personal ein zentrales Handlungsfeld darstellt.
Wir schulen Ihr Verständnis für
– Pflegerelevante Themen
– Kunden-, Angehörigen- und Patientengespräche
– Interkulturelle Kompetenzen
– Kommunikation mit Vorgesetzten und Kollegen, mit dem Ziel, die Kenntnisse Ihres schon im Heimatland erlernten Berufes in die deutsche Sprache zu übertragen
Zielgruppe
Pflege- und Gesundheitsberufe, Hebammen
Ihre Investition
Die Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul ist grundsätzlich kostenlos. Die Gebühren werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales/dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übernommen. Ausgenommen sind sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, sie haben einen Eigenbeitrag von 50% (2,32 € pro UE) zu leisten. Das Lernmaterial ist für alle Teilnehmer kostenlos.
Voraussetzungen
– Im Heimatland abgeschlossene Ausbildung in den Gesundheitsberufen
– nachgewiesene B1-Sprachkenntnisse oder Einstufungstest bei inlingua
– Berechtigung zur Teilnahme (BAMF, Agentur für Arbeit, Jobcenter)
Kursumfang
400 bis max. 600 Unterrichtsstunden á 45 Minuten
Kurszeiten vormittags
Montag bis Freitag 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Kurszeiten nachmittags
Montag bis Freitag 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Termine
Bitte erfragen. Derzeit sind die Kurse in Planung.
Die Anmeldung erfolgt persönlich.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte mit:
– Ihren Pass/Ihren Ausweis
– Ihren B1 Sprachnachweis
– Ihre Berechtigung/Verpflichtung zur Teilnahme am Sprachkurs
Wenn Sie noch keine „Berechtigung/Verpflichtung“ haben, helfen wir Ihnen gerne beim Ausfüllen des Antragsformulars.